Was ist KNX ?

KNX steht für ein weltweites und allgemein gültiges Kommunikationsprotokoll für die Gebäudeautomation. Es wird verwendet, um Beleuchtung, Sonnenschutz, Klimatisierung, Heizung, Klimatisierung, Sicherheitsfunktionen, Energiemanagement und sogar Multimedia-Systeme in Wohngebäuden zu steuern. Dazu ist es robust und wird mittlerweile von mehr als 600 Herstellern unterstützt. Dank der Standardisierung von KNX sind alle zertifizierten Geräte aller Hersteller miteinander kompatibel und können je nach Anwendung problemlos kombiniert werden.

Mit KNX setzen sie als Bauherr bei der Gebäudeautomation auf ein System und einen weltweiten, genormten Standard. Das bietet ihnen Sicherheit und sie sind mit KNX nicht auf einen einzelnen Hersteller angewiesen, sondern wählen je nach Anforderung an Funktionalität oder Ästhetik den gewünschten Anbieter.

Jeder Hersteller hält sich an die definierte Norm, so dass sich alle Geräte gegenseitig verstehen und miteinander vernetzt werden können. Dies vereinfacht die Planung und Ausführung der Gebäudeautomation und ermöglicht ohne Zusatzaufwand eine viel höhere Funktionalität und mehr Komfort.

 

Vorurteile gegen KNX

  • KNX ist nur für Luxus-Liegenschaften

Jedes Haus sollte das grüne Kabel im Hintergrund installiert haben. Nur so lassen sich die verschiedenen Gewerke optimal miteinander vernetzen und den dadurch entstehenden Mehrwert nutzen. Eine momentan höhere Investition macht sich über die Lebensdauer der Gebäudeautomation bezahlt. Machen Sie aus Ihrer Liegenschaft, steuerungstechnisch gesehen, einen Quantensprung und installieren sie KNX-Mehrwert ohne wesentliche Mehrkosten.

  •  KNX ist kompliziert

KNX verbindet und vereinfacht die Steuerung komplexer Abläufe durch Szenen und Automationen. Für den Anwender ist KNX einfach, intuitiv und flexibel. KNX bietet einfache, durchgängige Bedienung auf einer Plattform, aus einem Guss.

  •  KNX ist teuer

Die Baukosten sind das eine, die Unterhaltskosten sind das andere. Sie können durch KNX Energie einsparen. Wer das grüne Kabel nicht hat, schränkt seine Möglichkeiten um Voraus ein. KNX ist modular, kann also mit einem kleinen Budget gestartet werden. Ausbauten bis SmartHome-Ready sind jederzeit möglich. Einen speziellen Taster, eine Visualisierung, einen Server, alles können Sie jederzeit nachträglich hinzuzufügen.

  • KNX ist nur für Neubauten

KNX eignet sich ganz klar auch für Altbauten. Ob verkabelt oder per Funk ist egal, je nach Umfang des Bauvorhabens kann die eine oder andere Übertragung oder beide gewählt werden. KNX ist modular, so kann auch Stück für Stück auf die Zukunft umgerüstet werden. KNX ist langlebig und kann überall eingesetzt werden.

  • KNX braucht es nicht

Immer mehr Gadgets werden für irgendeine spezielle Funktion angeboten => Schon wieder eine App mehr … KNX als Gebäudeleitsystem bringt Ordnung ins Haus und bietet eine App für alles.

  • Warum KNX? Digitale Installationen sind doch nur Spielereien

Ein Bussystem verbindet die verschiedenen Gewerke (Licht, Heizung, Beschattung, Multimedia, Zutrittssystem, ...). Durch die Vernetzung können einerseits Synergien bei den Geräten (weniger Geräte für mehr Technik), andererseits Energieoptimierungen über alle Gewerke hinweg realisiert werden. Spätestens bei einer Umnutzung ist man froh, statt Wände einzureissen und die Elektrik neu zu verlegen, einfach umprogrammieren zu können.